Über 30 Jahre Erfahrung für und mit Genossenschaften. Das "Markenzeichen" des VDP auf den Punkt gebracht, lautete stets:
"Menschen Machen Wirtschaft" - "Partnerschaft in Wirtschaft u. Gesellschaft"
Dies Thema ist heute aktueller denn je! Deshalb sprechen wir nunmehr auch von
"Vorteilen durch kooperative Potenzial-Entfaltung" .
Unsere "Arbeitsgesellschaft" teilt sich derzeit z.B. - grob gesehen - in "Unternehmer und Arbeitnehmer". Auf der einen Seite stehen "Eigentümer", auf der anderen Seite "Beschäftigte". Eine interessante Frage dazu könnte z.B. lauten:
Ist eine solche "Trennung" heute noch zeitgemäß oder intelligent?
Unsere Alternative zur "Trennung" (in welcher Form auch immer) lautet "Teilhabe" und "Mit-Verantwortung". Wir nennen das:
MitUnternehmer - CoUnternehmer - TeamUnternehmer
z.B. in Genossenschaften u. anderen Kooperationsformen
Fazit: Was für die "Arbeits-Gesellschaft" gilt, ist natürlich auch für andere Bereiche, sinnvoll!
Sprechen Sie uns dazu an:
Gemeinsam finden wir für (fast) alle Bereiche intelligente "Kooperations-Lösungen"!
Der VDP ist:
A. "Beratungsverband" für Erfolge mit und in Genossenschaften und Kooperationen.
B. "Gestaltungsverband" für (partnerschaftliche, kooperative) Erfolgs-Potenziale in und mit Genossenschaften und anderen Kooperations-Strukturen.
C. "Betreuungs- u. Qualifizierungsverband" für Tätig Beteiligte (MitUnternehmer) im Genossenschafts- u. Kooperationswesen.
D. "Interessenverband" für die Bereiche Genossenschaften - MitUnternehmer - Kooperationen.
Mit diese neuen Selbstverständnis betritt der VDP sozusagen "Neuland" in Deutschland. Wir sprechen deshalb auch - wohl zu Recht -vom
Ersten deutschen Beratungs- und Interessenverband
zur Förderung der Partnerschaft in Wirtschaft und Gesellschaft
mittels Kooperativer Intelligenz (CI)
Unsere Mitglieder sind vor allem:
Genossenschaften - MitUnternehmer - Kooperation.
Der VDP kooperiert mit qualifizierten Partnern, wie z.B.:
Rechtsanwälten - Steuerberatern - Unternehmensberatern - Genossenschafts-Beratern
Was sind weitere wesentlichen Bereiche einer zeitgemäßen "VDP-Interessenvertretung"?
Wir sehen dafür z.B. den Medienbereich, Kontakte zur Politik und vor allem sog. "Neu-Gründungs-Multiplikatoren".
Aktuelle Beispiele für (kooperative) VDP-Innovationen sind:
"Plus-Geno-Konzept" u. "Kooperative Intelligenz (CI)"
(Während es bei "Plus-Geno" darum geht, mittels Genossenschaften - kreativ - für die Mitglieder solcher Gruppen (z.B. Firmen, Verbände, Vereine, Parteien, Kirchen, Gemeinden, etc.) einen wertvollen "Zusatz-Nutzen" zu gestalten, geht es bei
"Kooperativer Intelligenz" (CI)
darum, trotz dramatisch hoher Unternehmensinsolvenzen (insbesondere bei GmbH / Tendenz steigend) intelligente Antworten zu kennen, wichtiges unternehmerisches Potenzial der Wirtschaft zu erhalten.
Wir führen - zusätzlich zu den - situationsbezogenen, allgemeinen Beratngen - an jeden Mittwoch individuelle und betriebsbezogene kleinere Beratungskonferenzen per Video- oder per Telefon durch.
Gern können auch andere Beratungstermine vereinbart werden. Bitte stimmen Sie die Einzelheiten mit uns ab. ( Tel: 0340-220 24 24, mail: kontakt@vdp-genogo.de).
Hinweis:
Eine spezielle Akademie für Genossenschaften-MitUnternehmer-Kooperationen (kurz: GMK-Akademie) des VDP ist in Vorbereitung! Damit sind wir dann auch in der Lage, (themenbezogene) Online-SEMINARE anzubieten. (nähere Informationen gibt gern Frau Affmann)
Deutschland steht im Vergleich zur EU - in Bezug auf Genossenschaften - zweifelsfrei auf einem "Abstiegs-Platz"! Wer daran zweifelt, den sollte allein folgender Vergleich nachdenklich machen: Vergleichen wir - beispielhaft - dazu Deutschland mit Frankreich, erkennen wir: Deutschland müsste etwa 32.000 (!) Genossenschaften haben. Es gibt jedoch nur ca. 8.000 (!). Ist das ERFOLG?
Eine Art "Hemmschuh für Gründer", sich für eine Genossenschaft zu entscheiden, stellt für viele Gründer die "Pflicht-Mitgliedschaft" in einem Prüfungsverband dar. Warum überhaupt "Pflichtmitgliedschaft"? Nun alle anderen Länder der EU zeigen uns, dass es auch anders ginge!
Eine wichtige Aufgabe des VDP ist, Gründern und bestehenden Genossenschaften die "Hürde" Prüfungsverband nicht nur möglichst zügig und kostengünstig zu nehmen, sondern auch einen Mehrwert für die Genossenschaft zu erreichen. "Mehrwert-Prüfungen" ist eines unserer Ziele und deshalb kooperieren wir z.B. mit diversen Prüfungsverbänden. Wir verstehen uns als Partner unserer Mitglieder rundum des Themas Prüfungen.
Will man den Vorteil einer Genossenschaft nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch erleben, kommt man an dem Begriff MitUnternehmer eigentlich nicht vorbei. Der Grundgedanke: Das Prinzp "MitUnternehmer" beinhaltet, dass Beschäftigte, die zugleich auch Mitglieder (also Teilhaber) in IHRER Genossenschaft sind, bereit sein sollten, beide "Funktionen" im Interesse IHRES Unternehmens wahrzunehmen. Man könnte auch von "TEAM-Unternehmen" sprechen. Unsere durchaus anspruchsvolle Zielsetzung: Sofern es gelingt, diese "Doppel-Rolle" nachhaltig auszufüllen, verfügen solche TEAM-Unternehmen über wertvolle "Extra-Ressourcen", die sie anderen Unternehmensformen durchaus überlegen macht!
Nun, nicht jedes Unternehmen - vor allem nicht Größere - sind dazu bereit. Dort könnte unser Konzept "Plus-Geno" hilfreich sein: Man gründet eine "Belegschafts-Genossenschaft" und verbindet diese intelligent mit dem (Haupt-) Untenehmen. Man sieht unschwer, welche Möglichkeiten es gibt, um mittels - genossenschaftlicher "Sub-Strukturen", intelligente "Coop-Lösungen" zu gestalten. Dies ist z.B. für Städte/Gemeinden, Verbände/Vereine, sogar für Kirchen, Parteien, oder bei GmbH-Insolvenzen etc. ein intelligenter Problemlöser! Wir nennen das: Cooperative Intelligenz (CI). ...